Die lange Nacht des deutschen Weins Berlin XV

Suzanne Winter aus New York und Lena Wong aus London tief in der lange Nacht!

Jeder Lange Nacht des deutschen Weins ist anders. Nummer XV (wir haben nachgezählt und es stimmt – gestern war das 15. mal) fing leiser an, aber nach zwei Stunden hebten wir gemeinschaftlich ab Richtung deutsche Weinhimmel!

Justus Ruppert und Milena von Weingut Ruppert-Deginther in Dittelsheim-Hessloch/Rheinhessen

Dieses mal gab es eine geniale Mischung von Berlin, Menschen aus andere Teile Europas, mir bekannten Leute und Leute die ich zum ersten mal im Leben sah. Genauso muss es bei der Lange Nacht sein !

Mein Zahnartz Gerhard Gneist, der (glaube ich) bei jeder Nachts des deutschen Weins in Berlin war!

Dieses mal waren die 13 Breisgauer Weingüter unsere Winzer-Gäste. Ihre Weine aus dem unbekanntesten Teilgebiet von Süd-Baden haben das Publikum mit ihre heitere Aromatik, lebendige Frische und Tiefe begeistert!

Am Freitag Abend habe ich mich mit der 13. Breisgauer Weingüter in Weinstein für ein ganz trockene und ernste Vorbesprechung getroffen...

Die Lange Nächte des deutschen Weins haben ein zweifaches Ziel: Spenden für WEIN HILFT (siehe www.weinhilft.de) zu sammeln und möglichst viele Leute möglichst viel Wein-Freude zu bereiten. Es uns wieder gelungen!

Suzanne Winter von Restaurant Hearth in New York hat ihr Geburtsjahrgang getrunken. Der 1988 Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese "Goldkapsel" von Weingut Dr. Loosen in Bernkastl/Mosel hat sie begeistert!

Ein wichtige Terminhinweis: die Lange Nacht des deutschen Weins New York II findet um 11 Uhr am Donnerstag, den 10. May @ Restaurant Hearth. 403 East 12th Street (Ecke First Avenue), Manhattan Statt. WIR SEHEN UNS DA !

Posted in Home | 3 Comments

The Long Night of German Wine Berlin XV

Longnighters Suzanne Winter from New York and Lena Wong from London

Every Long Night of German Wine is different. Number XV (we counted again, and yes the number is right) started slow, but after a couple of hours we were really rolling!

Justus Ruppert and Milena from Weingut Rupper-Deginther in Dittelsheim-Hessloch/Rheinhessen

This time we had a great mix of people from Berlin, other parts of Europe and New York, of long-time participants and people I’d never seen before. And that is exactly how it should be!

UNless I'm wrong again my dentist Gerhard Gmeist was at all 15 Long Nights of German Wine in Berlin

This time our guest winemakers were The 13 Breisgauer Weingüter from the still drastically underrated Breisgau sub-region of Baden. Their wines impressed just about everyone with their combination of bright aromas, freshness and depth.

Friday evening I met with the 13 Breisgauer Weingüter in Weinstein for a very dry and serious meeting...

The Long Night of German Wine has a twofold purpose: to collect donation for WEIN HILFT (see www.weinhilft.de – sadly only in German at present) and to have as much fun as possible with the best German wines. And this year it worked again!

Suzanne Winter of Restaurant Hearth in New York got to taste her brith year. Like everybody else she thought that the 1988 Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese "Gold Cap" was pretty sensational !

A very important date for your diaries: Long Night of German Wine NYC II, 11pm on Thursday, May 10th 2012 @ Restaurant Hearth, 403 East 12th Street (at First Ave.) Manhattan. SEE YOU THERE !

Posted in Home | 1 Comment

The Long Nights of German Wine: XV in Berlin & II in New York

Wine Theatre at the Long Night of German Wine XIV by the all-singing, all-dancing "Jungwinzer" Group Quintessence from Württemberg

BERLIN

Time: 7pm on Saturday, March 10th 2012
Location: Alter Malzerei, Saarbrücker Strasse 20/21, 10405 Berlin
Team: Restaurant Weinstein & Stuart Pigott
Admittance: Euro 30 towards our costs, recommended donation at least Euro 30 per person
Contact: Restaurant Weinstein – Tel.: (49) 30 44 05 06 55 / Fax.: (49) 30 44 11 843 / Email: weinstein@weinstein.eu
Beware: you must contact us in adavance or you’ll never find the door (even with Google Maps)!

In the main cellar of wine merchant Weinstein (which is not under the wine restaurant of the same name) in Berlin the stars are „The 13 Breisgau Winegrowers“ (inc. Martin Frey of Weingut Frey in Denzlingen, Hans-Bert Espe & Silke Wolf of Shelter Winery in Kenzingen and Odin Bauer & Elma Lehman of Weingut Zalwander in Köndringen). Stuart Pigott will pour his dry 2009 Müller Thurgau from the Tauber Valley and a range of dry and sweet 2006s from his cellar. Because Suzanne from Restaurant Hearth inNew York is coming then there will also be a top 1988 Riesling Auslese from the Mosel! „Weinkieseln“ or German tapas from Weinstein, a short piece of wine theatre and a wine auction are all promised. I can’t wait.

NEW YORK

Time: 11pm on Thursday, May 10th 2012
Location: Hearth Restaurant, 403 East 12th Street (at First Ave.) New York, NY 10009
Team: Restaurant Hearth, Weinrestaurant Weinstein & Stuart Pigott
Admittance: the door of Hearth will open at exactly 11pm on the evening,
recommended donation of at least $50 per person
Contact: Restauran Hearth – Tel.: (1) 646 602 1300 / Fax.: (1) 646 602 0552 / Internet: www.restauranthearth.com
Beware: only the first 100 people through the door will be able to participate!

At Paul Grieco’s Restaurant Hearth in New York there will be a range of dry German Rieslings of the 2001 vintage from Stuart Pigott’s cellar, German-New York food, a wine auction and much, much more. Planning is still underway, so watch this space!

All donations in Berlin & New York go to the Wein hilft initiative (see www.weinhilft.de – sadly only in German) a long-term partner of the Deutsche Aids-Stiftung (see www.aids-stiftung.de – also in English) from where 100% goes to the Hope HIV&AIDS foundation in Cape Town/South Africa (see www.hopecapetown.com – also in English). We take our hats off to the great job of AIDS education and prevention which they do, as well as looking after HIV & AIDS sufferers.

Posted in Home | Comments Off on The Long Nights of German Wine: XV in Berlin & II in New York

Weine des Monats März 2012

Christian Steitz & Michael Beck mit ihrem genialen Party-Wein auf der ProWein-Messe in Düsseldorf

WEISS: 2011 Grauburgunder trocken
Steitz & Beck
€ 4,99

Meiner Meinung nach ist der trockene Grauburgunder aus Rheinhessen, den Christian Steitz von Weingut Steitz in Stein-Bockenheim und Michael Beck von Weingut Beck in Stadecken-Elsheim (Beide in Rheinhessen) im Auftrag der REWE-Supermarkt-Kette erzeugen, eine der beste Preis-Leistungen im deutschen Supermarktregal. Mit seinem ansprechenden Duft nach Melone, der verspielt-lebendigen Art und feinen Kohlensäure schmeckt der 2011 leichter als sein tatsächlicher 12,5% Alkoholgehalt. Und es gibt ganz 200.000 Flaschen von diesem optimalen Party-Wein!

€4,99 von
REWE Supermärkte

Rainer Wachtstetter und seinen guten "Felix" auf der ProWein-Messe in Düsseldorf

ROT: 2009 „Felix“ Lemberger
Weingut Wachtstetter

Sicherlich fragen sich jetzt manche von Ihnen, wer zum Teufel Rainer Wachtstetter ist und ob ein Rotwein aus Württemberg wirklich so empfehlenswert sein kann, aber es handelt sich um ein seltenes Schnäppchen unter den guten Rotweinen der Welt. Rainer Wachtstetter arbeitet seit über einem Jahrzehnt an der Perfektionierung seiner Rotweine aus der Lemberger-Traube (in Österreich als Blaufränkisch und in ihrer ungarischen Heimat als Kékfrankos bekannt). Das Ergebnis ist ein mittelgewichtiger trockene Rotwein mit sanften Gerbstoffen, der nach Holunder, Pflaumen, Backgewürzen und Blüten duftet. Wo ist mein Glas?

2009 „Felix“ Lemberger von
Weingut  Wachtstetter
Michelbacher Straße 8
74397 Pfaffenhofen
Tel: (49) / 0 7046 329

Email: info@wachtstetter.de
Web: www.wachtstetter.de

Posted in Wein des Monats@de | Comments Off on Weine des Monats März 2012

Wines of the Month March 2012

Christian Steitz & Michael Beck party with their party wine at the ProWein fair in Düsseldorf

WHITE: 2011 Grauburgunder trocken
Steitz & Beck
€ 4.99

For me the dry Graubugrunder (Pinot Gris) from Rheinhessen which Christian Steitz of Weingut Steitz in Stein-Bockenheim and Michael Beck of Weingut Beck in Stadecken-Elsheim (also both in Rheinhessen) produce for the REWE chain of supermarkets is one of the best value wines in German supermarket shelves. This is contract winemaking on a high level and with its effusive melon aroma, juicy and lively balance with a spritz of carbon dixoide which makes it taste lighter than its 12,5% alcoholic content, the 2011 is particularly successful. Even better news, there are 200,000 bottles of this great party wine!

€4.99 from
REWE supermarkets in Germany

Rainer Wachstetter and his serious "Felix" at the ProWein fair in Düsseldorf

RED: 2009 „Felix“ Lemberger
Weingut Wachtstetter
€ 9.80

Yes, I know that you’re probably asking yourselves who the hell Rainer Wachtstetter is and if a red wine from Württemberg can really be worth recommending this highly, but this is a rare bargain amongst „serious“ red wines. Wachtstetter has been perfecting the making of red wines from the Lemberger grape (known as Blaufränkisch in Austria and Kékfrankos in its Hungarian homeland) for over a decade and the result is this medium-bodied, supply tannic dry wine with a wonderful bouquet in which elderberry, plum, baking spices and something floral mingle. Where’s my glass?

2009 „Felix“ Lemberger von
Weingut  Wachtstetter
Michelbacher Straße 8
74397 Pfaffenhofen/Württemberg
Tel: (49) / 0 7046 329

Email: info@wachtstetter.de
Web: www.wachtstetter.de

Posted in Home, Wine of the Month | Comments Off on Wines of the Month March 2012

Wieder werden die Nächte des deutschen Weins in Berlin & New York lang!

Weintheater von der württembergische Jungwinzergruppe "Quintessence" bei der Lange nacht des deutschen Weins Berlin XIV

EINLADUNG


10.03.2012 – zum 15. Mal in Berlin

10.05.2012 zum 2. Mal in New York

Die Lange Nacht des Deutschen Weins“ im Gewölbekeller der Alten Mälzerei in Berlin gilt unter Weinfreunden längst als ein besonderes Wein-Highlight. Jetzt hat Stuart Pigott auch New York erobert und lädt im Mai zum 2. Mal die Freunde des deutschen Weins in das Manhattaner Kultrestaurant Hearth ein. Natürlich ist Stuart Pigott stolz darauf, dass seine spektakuläre Weinnacht auch in New York mit Zustimmung angenommen wurde: „Der Erfolg beflügelt mich – ganz wie es Frank Sinatra schon über New York gesungen hat: “If you can make it here you can make it anywhere”.

Doch in Berlin findet am Samstag, dem 10. März, ab 19.00 Uhr im Gewölbekeller der Weinhandlung Weinstein unter der Alten Mälzerei, Saarbrücker Straße 20/21, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg zum fünfzehnten Mal das Original DIE LANGE NACHT DES DEUTSCHEN WEINS statt. Es stellt sich die neugegründete Winzergruppe „Die 13 Breisgauer Weingüter“ aus dem Breisgau in Südbaden vor. Mit dabei sind der viel gepriesene Aufsteiger Martin Frey vom Weingut Frey in Denzlingen, Hans-Bert Espe & Silke Wolf von der Shelter Winery in Kenzingen und Odin Bauer & Elmar Lehmann vom Weingut Zalwander in Köndringen. Aberr auch die Weine von Starwinzer Bernhard Huber vom Weingut Bernhard Huber in Malterdingen und einige richtig neue Entdeckungen werden zu verkosten sein.

Der Berliner Abend ist auch eine der letzten Gelegenheiten den „Pigott-Wein“ zu kosten. 2009 hat Stuart Pigott zehn Zeilen mit alten Müller-Thurgau-Reben in der Steilstlage Hasennest bei Tauberzell im Taubertal vom Winzerhof Stahl in Auernhofen/Franken geliehen und selber bewirtschaftet. Sein ungewöhnlich mächtiger 2009 Müller-Thurgau trocken hat schon bei einer wohltätigen Versteigerung den Preis von Euro 200,- für die Flasche erzielt.

Stuart Pigott greift wieder tief in seinen Privatkeller für diesen Abend und bietet eine Reihe trockene Weißweine aus dem Ausnahme-Jahrgang 2006, z.B. von Weingut Christmann in Gimmeldingen/Pfalz oder von Maximin Grünhaus in Mertesdorf/Ruwer zum Probieren an. Natürlich fehlen einige ältere edelsüße Spitzenweine nicht, denn die gehören ja schon zur Tradition.

Das Weinrestaurant Weinstein kredenzt eine breite Auswahl von „Weinkieseln“, einer Art von deutschen Tapas aus seiner Küche in der Lychener Straße 33, 10437 Berlin. Die Winzergruppe führte ein kurzes Wein-Theater vor. Zugunsten von Wein hilft werden einige Flaschen aus Pigotts Keller, sowie eine Räritätenkiste von der 13 Breisgauer Weingüter versteigert. Denn wie jedes Jahr findet Die Lange Nacht des Deutschen Weins zu Gunsten von Wein hilft (mehr unter www.weinhilft.de) statt, einer Initiative von Stuart Pigott und Pauline Schneider, die HIV- und AIDS-Projekte in Süd-Afrika unterstützt. Bisher wurden etwa € 100.000 Spenden gesammelt!

Karten und Preise:

Karten für der 15. Lange Nacht des deutschen Weins Berlin kosten € 60,- ( € 30,- Kostenbeteiligung plus € 30,- empfohlene Mindestspende für Wein hilft). Die Karten sind in der Weinhandlung Weinstein (Tel. 030 – 44 05 06 55;  Fax. 030 –  44 11 843; E-Mail: weinstein@weinstein.eu) erhältlich. Die Karten sind erst verbindlich reserviert, wenn ein Verrechnungsscheck für die Kostenbeteiligung vorliegt oder eine entsprechende Überweisung auf das Konto von Roy Metzdorf eingegangen ist. Der Kostenbeitrag ist nicht zurückzahlbar. Die Spenden werden am Abend der Veranstaltung eingesammelt und Spendenbescheinigungen auf Wunsch ausgestellt.

Die 2. Long Night of German Wine New York findet am 10. Mai, um 23 Uhr im Restaurant Hearth, 403 East 12th Street (at First Avenue), Manhattan, NY 10009 (mehr unter www.restauranthearth.com) statt.

Weitere Informationen zur Langen Nacht des Deutschen Weins Berlin – New York erhalten Sie bei Petra Lölsberg, info@loelsberg-pr.de, T. 030-401 04 884

Posted in Home | Comments Off on Wieder werden die Nächte des deutschen Weins in Berlin & New York lang!

Wein des Monats Januar 2012 (für Weinwunder Deutschland siehe weiter unten!)

Ein erste Vorgeschmack von der Reife und Kraft des 2011s !

2011 Scheurebe feinherb

Weingut Sinß

€ 5,80

Der Wein des Monats kommt diesmal einige Tage verspätet, weil ich unbedingt einen 2011er finden wollte, der weder ein kleines Weinchen noch viel zu jung zum trinken ist. Auf der einen Seite ist es viel zu früh für die wahren Spitzenweine des Jahrgangs, die erst in einigen (oder sogar vielen) Monaten abgefüllt werden, auf der anderen Seite wurden einige Weine bereits auf die Flasche gezogen wurden, aus dem schlichten Grund, weil der Erzeuger sonst ausverkauft wäre (was aber allermeistens nicht optimal für die Weinqualität ist). Aber wie die 2011er Scheurebe von Johannes Sinß zeigt, gibt es einige abgefüllte 2011er, die durchaus dem Ruf des Jahrgangs als herausragend gerecht werden und schon trinkbar sind.

Trotz seiner Jugend hat der 24 jährige Johannes Sinß bereits sein Talent als Winemaker für günstige Weißweine mit richtig viel Charakter bewiesen. Scheurebe ist eine fast 100 jährige deutsche Kreuzung aus Riesling und Silvaner, deren Weine im Charakter zwischen Riesling und Sauvignon Blanc liegen. Mir ist eine trockene „Scheu“ sogar sehr häufig lieber als Sauvignon Blanc. Mit Grapefruit und weißen Pfirsich-Aromen sowie lebhafter Säure neigt diese Scheu mehr in die Riesling-Richtung. Zusammen mit einem Hauch von unvergorenem Traubenzucker führt das zu einer schönen Saftigkeit, aber der Wein hat auch viel Reife und Kraft.

Genau das sind die typischen Merkmale der gelungenen 2011er, und Sie werden während der nächsten Monate viel mehr zu diesem Thema an dieser Stelle lesen. Auch werden Sie viel über den Wirbel erfahren, der um den zweifelsohne beeindruckenden Jahrgang 2011 schon am ersten Tag der Lese gemacht wurde. In einem Jahr könnte man ein ganzes Buch zu diesem Thema schreiben, und genau das werde ich möglicherweise tun.

€5,80 von

Weingut Sinß

Hauptstrasse 18

55452 Windesheim/Nahe

Tel: 06707 2 53

Email: rudolf.sinss@t-online.de

Web: www.weingut-sinss.de

Posted in Wein des Monats@de | Comments Off on Wein des Monats Januar 2012 (für Weinwunder Deutschland siehe weiter unten!)

Wine of the Month January 2012

A first taste of 2011s ripeness and power, but watch out for the "2011 spin"!

2011 Scheurebe feinherb

Weingut Sinß*

€ 5,80

*that thing which looks like a „B“ is actually a sharp German „s“

The wine of the month is a little late this time, because I wanted to find a 2011 which is neither a thin little wine, nor is completely undrinkable because too young. On the one hand it is much too early to drink the top wines of the vintage, which will not even be bottled for several (or many) months, while on the other quite a few producers have already bottled 2011s for the sole reason that they would be sold out if they had not done so (which is not a recipe for exciting wines). But as the 2011 Scheurebe feinherb from Weingut Sinß in Windesheim/Nahe shows there are some really good 2011s which have already been bottled, live up to the reputation of the vintage and can be drunk now with pleasure.

Though only 24 years old Johannes Sinß has already proven his talent as a winemaker of modestly-priced white wines with serious character. Scheurebe is an almost century-old German vine crossing (of Riesling and Silvaner) whose wines have some similarity with both Riesling and Sauvignon Blanc. In fact, I frequently prefer dry Scheurebe to Sauvignon Blanc. However, this wine is more like a super-aromatic Riesling, smelling of grapefruit and white peach with quite a vibrant acidity. This, together with the merest hint of unfermented grape sweetness, gives the wine a great juiciness and a just off-dry balance. Apart from the purity of the wine the thing which makes it stand out is its considerable ripeness and power.

Those are the hallmarks of the successful 2011s and you will be hearing a lot more about them here during the coming year. You will also get some serious analysis of how this vintage has been hyped from the moment the harvest began. The 2011 German wines are often exciting, but that doesn’t alter the fact that they have been given a lot of „spin“. By this time next year there will be enough of it to fill a history book, and I might even write that book!

€5,80 from

Weingut Sinß

Hauptstrasse 18

55452 Windesheim/Nahe

Tel: 06707 2 53

Email: rudolf.sinss@t-online.de

Web: www.weingut-sinss.de

Posted in Home, Wine of the Month | 1 Comment

“On the road with Stuart Pigott” – Weinwunder Deutschland 2 is coming!

At 15:30 CET on Saturday, January 7th the first showing of the second series of Weinwunder Deutschland begins on BR3 (it continues each Saturday at the same time for 6 weeks, those who cannot recieve BR3 go to the Bayerischer Rundfunk website, www.br.de) As with the first series the subject is the darmatic development of German wine since the turn of the century. Each programme has a different theme, but every time we ask the same two question: What has happened ? Why ? As in the first series we always try to answer these serious questions in an entertaining manner. Unfortunately I cannot provide you with an english translation of the lengthy article which Weinwunder Deutschland co-author and  director Alexander Saran has written, because it would take me a couple of days to translate it. However, here are a selection of photograps which give a good idea of what the whole process of filming our second wine wonder was like.

Jürgen Hofmann of Weingut Hofmann in Appenheim/Rheinhessen, Munich wine merchant Guido Walter, myself and Alexander Saran (from left to right) filming our second TV wine wonder

On the road Alexander Saran had to double as make up artist, as here with Horst Sauer of the eponymous wine estate in Escherndorf/Franken (one of Florian Bschorrs best photos!)

Florian Bschorr and Alexander Saran really learnt a lot about wine during our often strenuous (but sometimes highly enjoyable) shooting of the second TV wine wonder

Cameraman-genius Sorin Dragoi and the still perfectionist with the microphone Peter Wuchterl (and yes, we did have to shoot in a train toilet - what smells one suffers in the cause of art!)

And to find out what cameraman Sorin Dragoi I were doing with weightlifting equipment in a Berlin swimming pool you have to wait for the Spätburgunder episode of the second TV wine wonder!

Alexander Saran and our cutter "Holy Ingo" in the final stages of post production work on the second TV wine wonder

Me in the studio speaking the "off" texts, which for me is a sure recipe for a thundering migraine (but as they say, you have to suffer for art!)

Posted in Home | 1 Comment

“On the Road” mit Stuart Pigott – Weinwunder Deutschland 2 kommt !

Um 15:30 Uhr am Samstag den 7. Januar ist es endlich so weit: die Erstausstrahlung von der 2. Staffel von “Weinwunder Deutschland” fängt in BR3 an. Wie in der 1. Staffel geht es um die dramatische Entwicklung des deutschen Weins seit der Jahrhundertwende. Jeder der 6 Folgen hat einen anderen Thema, aber immer mal stellen wir die gleichen Fragen: Was ist passiert ? Warum? Jedes mal versuchen wir diese ernsthafte Fragen auf möglichst unterhaltsame Weise mit möglichst tollen Bilder zu beantworten.

Das zweite TV-Weinwunder entseht: Jürgen Hofmann von Weingut Hofmann in Appenheim/Rheinhessen, Münchener Weinhändler Guido Walter, mich und Regisseur Alexander Saran (von l. nach r.) auf dem Dreh

“On the road” mit Stuart Pigott:

Ein Erfahrungsbericht von Regisseur und Co-Autor Alexander Saran

Nach zwei Jahren intensivster Zusammenarbeit auf unseren Reisen zum deutschen Weinwunder, bat mich Stuart, ein paar Worte zu den Dreharbeiten aus Regisseurs-Perspektive zu schreiben – was mir als Fernseh-Fritze, der vor zwei Jahren noch nicht mehr vom Wein verstand, als dass man sich auch an ihm berauschen kann, wie die Aufnahme an Pigotts Tafelrunde erschien, der Ritterschlag. Nach Lage der Dinge am Ende der 2. Staffel war es aber wohl nur ein kleiner Schritt vom Fernsehen zum Wein – der Schritt zurück wird ungleich härter sein. Freudlos und trocken.

Als Stuart und ich erstmals im Frühjahr 2010 zum Drehbuchschreiben zusammen saßen und er mir geduldig die Grundprinzipien der Weinerzeugung aufmalte, merkte ich schnell, dass es mehr als genug Wissen und gute Geschichten zum Übermitteln gäbe – Sorgen machte mir eher die Bildebene: im Glas weiß oder rot, im Keller Edelstahl oder Holz, der Berg steil, hügelig oder flach. Mit diesen Grundmustern 6 Sendestunden ohne unendliche Wiederholungen bestreiten zu wollen, erschien mir eine echte Aufgabe.

Während wir uns in der ersten Staffel noch mit Zügen und Stuart-zieht-Rollkoffer-Bildern durchmogelten, haben wir in der 2. Staffel ein englisches Klappfahrrad aus dem Kreativ-Hütchen gezaubert, das einiges verbessert hat. Und bei genauem Hinsehen ist ja auch nicht jeder Keller, Weinberg oder Winzerhof gleich, von deutschen Landschaften ganz zu Schweigen. Als frei schaffender Diener vornehmlich beim Bayerischen Fernsehen ist ja die Tendenz der Reisen klar Richtung Süden: mit ganz großen Augen habe ich dann zum ersten Mal das Moseltal geschaut, oder den Mittelrhein – was für ein schönes deutsches Land! Auch beim Wein muss es ja nicht immer Italien sein.

Florian Bschorr und Alexander Saran, die inzwischen beinm Wein richtig gut durchblicken

Meinen ersten gefühlten Durchbruch bei Stuart hatte ich, als er mir beim Schreiben bescheinigte, mein Humor sei britischer als der Seine. Der zweite Durchbruch ließ dann leider ziemlich auf sich Warten. Bis er die fertigen Filme der ersten Staffel sah: dass da tatsächlich was rauskommt, wofür sich keiner schämen muss. Bis dahin haben wir zwei schon viel miteinander gerungen – richtig unangenehm wurde es meist, wenn er sprachlich ins Englische wechselte, dann war ziemlich schnell klar, ein Tiefausläufer von den Inseln nimmt Kurs auf mein Haupt.

Im Oktober 2010 las beim gemeinsamen Abendessen unser Kamera-Assistent und Allrounder Florian Bschorr vom Mobiltelefon aus „Planet Wine“ vor: Stuart fühle sich zunehmend wie Klaus Kinski und ich erschiene ihm als liebster Feind Werner Herzog. Den Vergleich empfand ich als ziemlich hoch gegriffen, war aber zumindest fassungslos bis Bschorr, vom Phänotypus her einer, mit dem man eher keinen groben Ärger haben will, Stuart darauf hinwies, dass die „Fitzcarraldo-Indianer“ damals Regisseur Herzog angeboten haben, Kinski für ihn zu meucheln. Stuart hat dann gleich noch eine gute Flasche ausgegeben.

Das 2. Jahr lief in allen Belangen besser. Ich hatte mehr Ahnung vom Wein und den Geschichten, die er schafft, wir waren eingespielter, mutiger und hatten dank der Experimentierfreude unserer Produktionsfirma megaherz sogar eine bessere Kamera (Sony F3 mit Festbrennweiten, d.h. eigentlich Full-HD, Kinoqualität; für die Zukunft gemacht), die in den Händen vom dreifachen deutschen Kamerapreisträger Sorin Dragoi ausgezeichnet aufgehoben war. Und wenn Stuart sein Fahrrad aufklappte, flogen uns noch ein paar Bilder fast zu.

Kam

Der geniale Kameraman Sorin Dragoi und der leise Ton-Perfektionist Peter Wuchterl (ja wir haben auch auf dem Klo in der Bahn drehen müssen - was man alles für die Kunst tut!)

Insgesamt darf ich sagen, dass die 2. Staffel in Erzählweise, Optik und Inhalt wesentlich „gereifter“ ist, als unsere Anfänge im Weinwunderland. Und inzwischen hatte sich unser kleines, erlesenes Team so ins Thema eingeschwenkt, dass wir selbst an Abenden ohne Winzer und Stuart am Tisch über Wein geredet haben – man sollte Tonmann Peter Wuchterl mal einen Spätburgunder im Glas beschreiben hören, ein fast erotisches Erlebnis. Wobei auf dem Weg zum halben Weinkenner ja ungezählte Stolpersteine warten, Blamagepotential: hoch. Korkschmecker als Prüfender mit großer Geste und vor versammelter Experten-Runde nicht erkennen; beim Schwenken das benachbarte Abendkleid einnässen; einen Riesling in der Nase für eine Aromasorte halten…

Der mögliche Eindruck, wir hätten uns auf den Drehreisen nur durch die besten Weine des Landes getrunken, ist allerdings nicht die ganze Wahrheit. Drehen bedeutet immer zuallererst: Arbeit. Konzentration. Disziplin. Kampf gegen Müdigkeit, das Wetter, Eitelkeiten, Egos, die Zeit. Sinne auf Hochtouren: Geschichten erkennen, Vertrauen schaffen, Bilder finden. Regie bedeutet: alltags den „Gute-Laune-Kasper“ geben, die vor der Kamera schützen, und minütlich Entscheidungen treffen. Nochmal drehen? Geht es besser? Was, wann, bei welchem Licht? Was braucht der „heilige Ingo“ im Schnitt? Der Gedanke an das volle Glas am Abend hat uns allerdings über so manchen harten Drehtag hinweg getragen.

Der "heilige Ingo" Guski, unseren Cutter, wartet auf flüßige Nachschub

Die herausragendste Erfahrung bei den Drehs zu Weinwunder Deutschland sei zuletzt erwähnt: die Persönlichkeiten unserer Gastgeber und Mitstreiter, der wenigen der unzähligen deutschen Spitzenwinzer, die wir besuchen durften. Ich war nicht nur von den Wahnsinns-Weinen und der Gastfreundschaft von Baden über die Pfalz, Rheinhessen, Mosel (auch Saar und Ruwer) und Franken bis nach Saale-Unstrut beeindruckt, sondern vielmehr auch von der Klugheit, Offenheit und Sensibilität unserer Gastgeber. Wenn mich seitdem jemand fragt, welchen Berufsstand ich besonders schätze, was natürlich eher selten vorkommt, lautet die nachdrückliche Antwort: Winzer. Wundervoller Beruf, sensitiv und erschaffend, öffentlich und verborgen, auch Demut fordernd: die Natur, die alte Wetterhexe, ist einfach größer. Ohr am Wetterdienst, Auge am Himmel. Viele Abende mit Winzern sind in meiner Erinnerung schon legendär.

Erwähnenswert finde ich noch, dass Stuart und ich – zwei ausgewiesene Perfektionisten und Sturschädel – uns nach 100 langen Tagen gemeinsam on the road besser verstehen als je zuvor. Darauf bin ich fast ein wenig stolz.

Vor mir liegt jetzt der harte Schritt wieder weg aus der großen Weinwelt. Ab und an kann wohl ein gebunkerter Riesling oder Spätburgunder über die Wehmut hinweg trösten, aber leicht wird es nicht. Vielleicht kennt ja jemand einen Winzerhof, der dringend einen knackigen Internet-Werbefilm benötigt? Ich bin bereit, Grundkenntnisse sind angeeignet, den Pigott-Stempel habe ich, und die Tagesgage lass ich wahrscheinlich eh gleich im Keller liegen.

In diesem Sinne: hoch die Tassen!

Alexander Saran

Weinwunder Deutschland Co-Author und Regisseur Alexander Saran (links) und Tontechniker Peter Wuchterl "on the road"

Wer die 2. Staffel bei der Erstausstrahlung immer Samstags, beginnend am 7.1. um 15.30 im Bayerischen Fernsehen nicht sehen kann, hat in der Zeit auch die Chance im Netz unter www.br.de und zuletzt in der DVD-Edition, die bereits am 17. Januar erscheint und unbedingt zu empfehlen ist. Die Themen:

7. Januar      Schloss oder Schuppen – woher kommt der gute Wein

14. Januar    Frankens neue Saftigkeit

21. Januar    Jäger der verlorenen Schätze (vergessene Weinbergslagen)

28. Januar   Spätburgunder – drei Farben Rot

4. Februar    Im Osten viel neues

11. Februar   Schaumwein – Kellergeister oder Edelperlen

Am Ender der Arbeit gab es immer Stille für ein "Atmo" (eine Tonaufnahme der Atmosphäre am Drehort)



Posted in Home | Comments Off on “On the Road” mit Stuart Pigott – Weinwunder Deutschland 2 kommt !