Heute muss man keinesfalls Winzersohn oder -tochter sein, um Erfolg als Winzer zu haben. +++ In der Fachhochschule für Weinbau in Geisenheim, wo ich gerade meine zwei Semester als „Gasthörer“ beendet habe, stammen fast die Hälfte der Studenten aus weinbaufremdem Milieu. +++ Schon Anfang der 1990er-Jahre gab es die ersten solcher Studenten, aber ihre Bedeutung wird von manchen Professoren immer noch nicht erkannt. +++ Dass diese Haltung der Realität weit hinterher hinkt, wurde mir bei Shelter Winery in Kenzingen/Baden (www.shelterwinery.de) bewusst. +++ Im Herbst 2003 haben die Geisenheim-Absolventen Silke Wolfe aus Paderborn und Hans-Bert Espe aus dem Harz ihre ersten Trauben verarbeitet und gleich entstand daraus ein neuer genialer Rotwein: SHELTER WINERY PINOT NOIR. +++ Mit seinen feinwürzigen Aromen sowie großzügigen Gerbstoffen und enormer Kraft, ist er Lichtjahre vom üblichen badischen Wein dieser Sorte (auch Spätburgunder genannt) entfernt. +++ Inzwischen hat der Erfolg von Shelter Winery für den Bau eines eigenen Kellers gesorgt, dessen Form dem ursprünglichen Keller – ein „Shelter“, bzw. Bunker für Kampfflugzeuge, auf dem ehemaligen kanadischen Luftstützpunkt Lahr – ähneln wird. +++ Was aus der Not geboren wurde, wird zum ästhetischen Programm. +++ Einen Traktor hat der Betrieb aber immer noch nicht, sondern es wurde ein Bewirtschaftungssystem etabliert, das eigene Handarbeit mit Outsourcing für die Bodenbearbeitung und Pflanzenschutz kombiniert. +++ Dieser unkonventionelle Weg war möglich, weil im Breisgau die Weinberge sehr günstig sind. +++ Aus der Perspektive des Kaiserstuhls – das etablierte Zentrum des Qualitätsanbaus in Südbaden – ist der Breisgau ein minderwertiges „Heckenland“. +++ Obwohl seit vielen Jahren Bernard Huber in Malterdingen (www.weingut-huber.com) geniale Spätburgunder-Rotweine und eine breite Palette toller Weißweine erzeugt, wird dieser Teil des Gebiets immer noch drastisch unterschätzt. +++ Auch Huber ist kein ganz konventioneller Winzer; 1990 hat er seine erste Weine in einer Garage ausgebaut!
Search
-
Recent Posts
- HAUNSTEIN GROWING PAINS 3/4: Featuring Thomas Struck, Robert McKee and Alexandra van Dülmen
- HAUENSTEIN GROWING PAINS: 2/4 – featuring Louis Broman, Wim Wenders, Ernst Loosen and Thomas Struck
- HAUENSTEIN GROWING PAINS: 1/4 – featuring Christopher Frayling, Peter Bruegel the Elder, Elias Canetti and John Hersey
- HAUENSTEIN IN BERLIN TODAY
- Introducing Hauenstein, Scriptwriter Stuart Pigott
Archives
Categories
Meta
Ich bin Kaiserstühler,
und habe noch nie gehört,dass der der Breisgau minderwertig sein soll !!
Die Qualität des Breisgaus ist mit der des Kaiserstuhls eben-würdig.
Liebe Grüße vom Kaiserstuhl